Startseite » Ankündigung » Kameravergleiche » Kameravergleich: Poco F6 vs. OnePlus 12
Zum Anfang

Kameravergleich: Poco F6 vs. OnePlus 12

Im Kameravergleich stehen sich heute das Poco F6 und das OnePlus 12 gegenüber. Nachdem sich das Poco F6 überraschend gegen seinen großen Bruder, das Poco F6 Pro im Kameravergleich durchgesetzt hat, darf es sich heute mit dem OnePlus 12 messen. Das OnePlus 12 hat in der Vergangenheit schon mehrfach seine guten Kameras unter Beweis gestellt, sodass es im heutigen Vergleich sicher nicht einfach wird für das Poco F6.

Poco F6 vs OnePlus 12 Kameravergleich Banner

Besonders interessant an diesem Vergleich ist, dass beide Sensoren für die Hauptkamera aus der Lytia-Serie von Sony stammen. Der Preis für das OnePlus 12 liegt mit um die 600 Euro auch wesentlich über dem des Poco F6 mit 300 Euro. Es ist also auch ein Duell Mittelklasse gegen Oberklasse. Ob sich der Aufpreis für das OnePlus in Sachen Kamera lohnt, klären wir jetzt.

Kamerasetup des Poco F6 und OnePlus 12

Poco F6

  • Hauptkamera: 50 Megapixel (Sony IMX882 [LYT 600]), f/1.6, 1/1.95 Zoll, Autofokus, OIS
  • Ultra-Weitwinkel-Kamera: 8 Megapixel, f/2.2
  • Selfie-Kamera: 20 Megapixel (OmniVision OV20B), f/2.2

OnePlus 12

  • Hauptkamera: 50MP (Sony LYT808), f/1.6, 1/1,4 Zoll, (~23mm Brennweite), OIS
  • Ultraweitwinkel: 48MP (Sony IMX581), f/2.2, 1/2 Zoll, (~14mm Brennweite), 114°, Autofokus
  • Zoomkamera: 64MP (OmniVision OV64B), f/2.6, 1/2 Zoll, (~70mm Brennweite), 3-fach optischer Zoom, OIS
  • Frontkamera: 32MP (OmniVision OV32C), f/2.4, (~21mm Brennweite)

Beide Hauptkameras sind mit 50 Megapixeln ausgestattet und stammen von Sony. Während im Poco F6 mutmaßlich der LYT 600 seinen Platz gefunden hat, ist es im OnePlus 12 der LYT 808. Dabei sind beides Sensoren optisch stabilisiert und setzen auf ein 4:1 Pixelbinning. Die Ultraweitwinkelkamera des OnePlus 12 ist mit 48 Megapixel auf dem Papier wesentlich stärker als die des Poco F6. Zusätzlich bringt das OnePlus 12 noch eine gute Zoomkamera mit, während ihr beim Poco F6 darauf verzichten müsst. Die Frontkameras sind dagegen relativ ähnlich. Dann lassen wir das Duell starten, die Aufnahmen des Poco F6 findet ihr links, während die Aufnahmen des OnePlus 12 auf der rechten Seite zu finden sind.

Tageslichtaufnahmen Hauptkamera

Da beide Sensoren von demselben Hersteller stammen, ist das Duell wirklich extrem knapp. Das OnePlus 12 hat einen etwas größeren Aufnahmewinkel als sein Kontrahent. Die Helligkeit und Weißabgleich ist bei beiden Smartphones ausgezeichnet. In der Schärfe liegt mal das eine und mal das andere Smartphone in Führung. Kontrastreich und mit vielen Details sind alle Bilder. Den Ausschlag in Richtung OnePlus 12 geben letztlich die Farben. Das Farbprofil des Poco F6 ist sehr gesättigt, wie man es besonders im ersten Bild gut erkennen kann. In diesem Punkt hält sich das OnePlus 12 ein wenig zurück und kann deshalb den ersten Punkt ergattern.

  • Somit steht es 1:0 für das OnePlus 12.

Nachtaufnahmen Hauptkamera

In der Nacht liegen das Poco F6 und das OnePlus 12 ähnlich dicht beieinander. Das OnePlus 12 wählt einen warmen Ansatz, deshalb erscheinen die Bilder leicht gelblich. Sein Gegenüber, das Poco F6 verhält sich in der Nacht eher neutral, ist im Gegenzug aber auch sichtbar dunkler. Ein Bildrauschen wurde von der Kamerasoftware hervorragend unterbunden und beide Smartphones punkten mit einer guten Schärfe und auch Details. Sowohl das Poco als auch das OnePlus sind für Nachtaufnahmen geeignet. Letztlich ist es die bessere Helligkeit der Bilder des OnePlus 12, die es den zweiten Punkt holen lassen.

  • Neuer Punktestand 2:0 für das OnePlus 12.

Ultraweitwinkelkamera

Wie in den Bildern gut zu sehen ist, setzt sich der theoretische Vorteil des OnePlus 12 auch in einen praktischen Vorteil um. Der 48 Megapixelsensor liefert wesentlich stärkere Bilder als der des Poco F6. Der Erfassungswinkel ist nahezu identisch und auch die Helligkeit ist vergleichbar. Damit hören die Gemeinsamkeiten auch auf, denn in puncto Schärfe, Details, Dynamik ist das OnePlus 12 dem Poco F6 klar überlegen. Beim Poco Smartphone müssen Einbußen in Kauf genommen werden und der Ursprung als Mittelklasse-Smartphone ist erkennbar.

Die Nachtaufnahmen zeichnen das gleiche Bild wie am Tage. Die Bilder des Poco F6 haben mit Artefakten und Bildrauschen zu kämpfen, obwohl die grundsätzliche Helligkeit stimmt. Sobald man aber die Aufnahme in Originalgröße betrachtet, sind Bildfehler sichtbar. Wie es besser geht, zeigt das OnePlus 12 mit guten Aufnahmen, die über einen guten Detailgrad verfügen. Auch die Helligkeit ist in Ordnung, das Bildrauschen wird von der Software gut eliminiert.

  • Deshalb geht ein weiterer Punkt an das OnePlus 12  und es steht im Kameravergleich 3:0 für das OnePlus 12.

Porträtaufnahmen

Die Portraitaufnahmen sind wieder mit der Hauptkamera entstanden, dementsprechend gering fallen auch die Unterschiede aus. Die Helligkeit der Bilder des Poco F6 ist höher als die des OnePlus 12, das Bild wirkt angenehmer und der Fokus auf die zu fotografierende Person gelenkt. Ansonsten sind die Aufnahmen nahezu gleichwertig. Der Fokus, Weißabgleich, Schärfe und Details sind bei beiden Modellen gleichwertig. Die Farben sind beim Poco F6 stärker ausgeprägt, wogegen der Bokeh-Effekt von beiden Geräten gut umgesetzt wird.

  • In der Summe geht, vordergründig wegen des Innenraumbildes, der Punkt an das Poco F6 und der neue Zwischenstand im Vergleich lautet 3:1.

Selfies

Bei den Selfies mag ich die Natürlichkeit der Aufnahmen des Poco F6. Der Fokus und auch die Helligkeit sind ausgezeichnet, auch wenn es am letzten Stück Schärfe fehlt. Die Schärfe ist beim OnePlus 12 besser, genauso wie die Dynamik der Bilder, allerdings übertreibt es das Smartphone mit dem Kontrast. Besonders im ersten Bild wirkt, die Aufnahme retuschiert, als wäre die beiden Personen nachträglich in das Bild integriert worden. Es fehlt ein sanfter Übergang zum Hintergrund. Dort gefällt mir das Poco F6 mit seinen weicheren Kanten besser und ich verzichte auf das letzte Stück an Schärfe. Die Fokussierung klappt sowohl beim Poco als auch beim OnePlus reibungslos.

  • Aus meiner Sicht hat sich das Poco F6 den zweiten Punkt redlich verdient und erkämpft sich das 3:2 im Kameravergleich.

Videos

Natürlich können mit beiden Smartphones auch Videos aufzeichnen. Aber 8k mit 24 fps oder der Linienwechsel während der Aufnahme ist dem OnePlus vorbehalten. Die maximale Qualität des Poco F6 beträgt 4k mit 60 fps, hat allerdings mit dem Fokus seine Probleme. Dinge, die dem OnePlus 12 alles fremd sind und sich dadurch den letzten Punkt im Kameravergleich sichern kann.

  • Damit lautet der neue Punktestand 4:2 für das Smartphone von OnePlus.

Fazit zum Kameraduell: Poco F6 und OnePlus 12

Wenig überraschend gewinnt das OnePlus 12 den Kameravergleich mit 4:2 gegenüber dem Poco F6. Dabei mussten wir noch die astreine Zoomkamera des OnePlus 12 außer Acht lassen, weil der Konkurrent keinen solchen Sensor besitzt. Dafür ist das Poco Smartphone auch nur halb so teuer wie sein Gegenstück und schlägt sich dafür ganz hervorragend. Die Hauptkamera erreicht fast das Niveau des OnePlus 12 und kann in den Portraitaufnahmen und auch mit der Frontkamera punkten. Wer in diesen Punkten seine Präferenz legt und kräftigen Farben mag, erhält mit dem Poco F6 ein gutes Kamerasmartphone und kann die 300€ zum OnePlus 12 einsparen. Das OnePlus 12 ist einfach ein guter Alleskönner und enttäuscht in keiner Kategorie. Es hat sich auch schon diversen Kameravergleichen bei uns bewiesen und ist im High-End-Sektor eine preisgünstige Alternative zu den absoluten Königen wie dem Honor Magic 6 Pro (zum Test) oder dem Oppo Find X7 Ultra (zum Test).

OnePlus 12
Vorteile / Nachteile
  • tolle Performance
  • erstklassiges Display
  • brachiale Akkulaufzeit & schnelles Aufladen
  • gutes Kamerasetup, vielseitig nutzbar
  • hervorragende (Periskop-) Zoomkamera
  • umfangreiche Ausstattung
  • keine Einschränkungen beim Import
  • Thermal Throtteling in Benchmarks
  • keine IP68 Zertfiizierung
Zusammenfassung
Das OnePlus 12 ist ein ausgezeichnetes Flagship, das sich auch wieder eine Empfehlung als Preis-Leistungs-Tipp abholen kann. Bei der Performance, dem erstklassigen AMOLED und der Akkulaufzeit samt schneller Lademöglichkeiten spielt man definitiv bei den High-End-Geräten mit. Auch bei der Kamera macht OnePlus bzw. Oppo viel richtig. Viel Lob bekommen die Software und Periskop-Zookamera. Der Sony LYT808 als Hauptkamera ist gut, aber spielt nicht...
Poco F6
Vorteile / Nachteile
  • extrem schneller Prozessor
  • hohe Ladegeschwindigkeit
  • gute Hauptkamera
  • gute Selfies & Portraits
  • sehr schnelle Systemgeschwindigkeit
  • schneller und genauer Fingerabdruckscanner
  • 4K-Videoaufnahmen mit 60FPS möglich
  • gute Akkulaufzeit (zwei Tage möglich)
  • neue Speicherstandards (LPDDR5X und UFS 4.0)
  • Materialien wirken nicht hochwertig
  • kein richtiges Always-On Display
  • Ultraweitwinkelkamera nur bedingt brauchbar
  • Fokus-Bug bei Videoaufnahmen
Zusammenfassung
Mit dem Poco F6 zeigt Xiaomi einmal mehr, dass es die Mittelklasse fest im Griff hat. Besonders hervorzuheben ist die extrem hohe Geschwindigkeit des Gerätes. Es macht einfach Spaß, das Poco F6 zu nutzen, da Ladezeiten oder Verzögerungen bei der Nutzung kaum vorhanden sind. Zudem bietet das Smartphone ein tadelloses 120Hz AMOLED-Display, das keine Wünsche offen lässt. Auch in Sachen Konnektivität vermissen wir nichts, außer vielleicht...
Quellen


Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Kommentare

Abonnieren
Kommentar Updates
guest
4 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare
anko
Mitglied
Mitglied
anko(@anko)
17 Tage her

Im Grunde kann man beim Kameratest alles ändern. Bilder über den Tag mit viel Licht können auch die 150€ Geräte sehr gut. Nacht, Video, OIS, usw. gibt es Unterschiede.
Ich finde auch solche Vergleiche super. Wie viel schlechter ist ein 300€ Poco im Vergleich zu einem S24U oder 14 Ultra? Preislich gesehen müssten das Welten sein, sind es aber oft nicht.

Lutz
Gast
Lutz (@guest_108639)
17 Tage her

Die Unterschiede sind teils geringfügig und damit mehr Im Bereich der persönlichen Vorlieben (zB Hauptkamera Tag), teils aber auch deutlich (zB Ultraweitwinkel).
Ist das wirklich fair, hier immer mit einem ganzen Punkt zu bewerten? Eine differenziertere Bewertung wäre m.E. angemessener.

Scharvogel
Gast
Der alte Papa (@guest_108643)
17 Tage her
Antwort an  Lutz

Mmmhhh… Dann kannste das aber auch, wie beim Sport, auf Millisekunden runterbrechen. Lieber eine Entscheidung und Punkt. Liegt ja aber, wie gesagt, im Auge des Betrachters

PanEuropean
Gast
PanEuropean (@guest_108638)
17 Tage her

Mir gefallen sowohl die Porträt- als auch die Selfieaufnahmen des OnePlus deutlich besser. Finde sie viel realistischer und angenehmer in der Wirkung.
Ist natürlich meine subjektive Meinung :-))

Liebe Leserinnen und Leser von chinahandys.net, wenn Du Dich entscheidest, weiter zu stöbern und vielleicht sogar einem Link in unserem Preisvergleich oder im Text zu folgen, kann es sein, dass chinahandys.net eine kleine Provision vom jeweiligen Anbieter erhält. Aber keine Sorge, unsere Auswahl an und Meinung zu Produkten ist frei von finanziellen Verlockungen. Wir sind so konzentriert wie ein Shaolin-Meister im Zen-Modus! Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet, dass wir für deinen Einkauf eine Provision von Amazon erhalten, sich der Preis für dich aber nicht ändert.

Chinahandys App
Lade jetzt deine Chinahandys.net App